Ritmo y Pasión lässt die Zuschauer Temperament & Rhythmen zweier Kontinente in ihrer Vielfalt erleben: Afrokubanische Santeríatänze und karibische Rumbasgesänge treffen auf den „Blues“ der andalusischen Gitanos, den Flamenco.
Musiker, Tänzer und Sänger weltweit renommierter Produktionen vereinen sich, um hier erstmals zusammen aufzutreten. Latinokünstler, u.a. aus Kubas berühmtem Tropicana-Ballett begegnen Flamencokünstlern aus den tablaos, den “Flamencoschmieden” Spaniens. Sie bieten ihre Kunst in puren und gemischten Stilen dar und entfesseln ein Feuerwerk der Leidenschaften. “Absolute Körperspannung…Anmut, die das Publikum mitriß.” (Stutt. Nachr zur Tänzerin Ana Maria Amahi.)
Einführung: Der Flamencoperkussionist hämmert auf seiner Cajón, der doppelwandigen Holzkiste, in einem Solo Rhythmen, die von seinem kubanischen Kollegen mit Congas und Batás erst langsam “beantwortet” und dann immer schneller gegenseitig zugespielt werden; aus Unterschieden entstehen so aufregende neue Rhythmen – tänzerische Paarbeziehungen werden aufgerollt und neu gemischt und in puren und fusionierten Musikstilen ausgetragen.
Inhalt: Die Tänze und Musikstücke sind eingebettet in das Geschehen um temperamentvolle Flamenco- und gewitzte kubanische Tänzer: Ein Latinotanzpaar bewegt sich elegant über das Parkett, bis die eifersüchtige Andalusierin ihre Rhythmen unerbittlich dazwischen hämmert. So bringt sie die Latinoharmonie auseinander, um Paarbeziehungen in ihrem Sinne neu zu mischen und den Auftakt zu vielfältigen Kulturbegegnungen einzuläuten. Der Flamenco wird in Form von fröhlichen Alegrías, rasenden Bulerías und lyrischen Granaínas dargeboten. Die Latinokünstler setzen mit afrokubanischer Energie geladenen Melodien wie die wehmütigen “Lágrimas Negras” und dem dynamischen Son „La Negra Tomasa“ dagegen.
Das musikalische Rückgrat von Ritmo y Pasión bilden Musiker, Perkussionisten und Sänger, die auch als Solisten unmittelbar vor das Publikum treten: Gesangsduette und Gitarren-Piano- und Trompetenformationen bieten von kargen andalusischen Martinetes bis zur vorwärtstreibenden kubanischen Rumba mehr als nur traditionelle Stile dar. Melancholische spanische Boleros treffen auf kubanische “Lágrimas Negras”; diese salzig-süßen “schwarzen Tränen” sind das Treibmittel für leidenschaftliche Begegnungen, aus denen rauschhafte neue musikalische Verschmelzungen entstehen.
Karten sichern: Tel 611 013 13 oder online hier: Koka36
Die Künstler
Alain Zambrana weihte als Tänzer die Uraufführung des Musicals Rocky in Deutschland ein – an der Seite Sylvester Stallones, der dazu persönlich nach Hamburg gekommen war. Davor war Alain Solotänzer im berühmten Tropicana-Ballett Havannas engagiert, bevor an der “spektakulären Uraufführung” (Bonner Generalanzeiger” einer Stockhausen-Oper mitwirkte. In ganz Europa tritt er als Tänzer in der Show„Apassionata“ auf.
Die Präzision und Kraft der Flamencotänzer Javier Malaguilla und Ana Maria Amahi aus Sevilla speist sich aus der Übungspraxis durch Auftritte in den andalusischen Flamencoclubs, den „tablaos“, seit ihrer Jugend. Neben Auftritten seit über 20 Jahren in japanischen und europäischen Metropolen hat Amahi 2011 als Solistin von de Fallas Liebeszauber mit französischem Orchester Erinnerungen an Sauras Flamencofilme geweckt.
Odalys Gálvez und Alexis Baró aus Havanna treten sowohl als Tanzsolisten wie auch im Duo mit eher traditionellen Interpretationen als Gegenpol zum raffinierten, modernen Tanz des Alain Zambrana in Erscheinung;
Zamná Urista ist der Gitarrenvirtuose in der aktuellen Carmen-Produktion der Komischen Oper Berlin und begegnet dem Latinjazz-Pianisten Tino Derado, der u.a. musikalischer Leiter bei den Olypmischen Spielen in Atlanta war.
Der kubanische Trompeter Raudel Marzal ist auch Perkussionist und liefert sich mit dem spanischen Perkussionisten und Tänzer Javier Malaguilla ein Duell in Form eines Perkussions-Frage- und Antwortspiels: kubanische Congas gegen die von Paco de Lucía für den Flamenco entdeckte Holzkiste Cajón.
Die Sänger José Ramírez aus Sevilla und Mayelis Guyat aus Guantánamo bereiten mit ihren
gefühlvollen Gesängen die Stimmungsgrundlage für das Geschehen um zwei Latinotänzer, eine
Flamencotänzerin, Liebeshändel und viele musikalische Akteure.
Karten sichern: Tel 611 013 13 oder online hier: Koka36